Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Bachelorstudium
  • Bachelor-Upgrade
  • Standorte
  • Academic Board
  • FAQ
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Psychosoziale Beratung BPr FAQ

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

weiter.erfahren

Fragen und Antworten

drei gelbe Fragezeichen auf dunklem Hintergrund (Foto: Adobe Stock)

Wichtige rechtliche Dokumente

AGB & Teilnahmevereinbarung

Allgemeine Bewerbungs-, Zulassungs- und Teilnahmebedingungen
zum ao. Bachelorstudium Psychosoziale Beratung

Datenschutz

Datenschutzerklärung UNI for LIFE

Widerrufsbelehrung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von
Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Ihre Rechte und Folgen.

Kostenübernahme durch Dritte

Eine Kostenübernahme durch Dritte, wie z.B. Ihrem Unternehmen, ist möglich.
Hier finden Sie das Formular zur Beantragung.

Alles neu in der pyschosozialen Beratung?

Um Lebens- und Sozialberater:in zu werden, kann man nun ein berufsbergleitendes Bachelorstudium abschließen. Doch das neue Studienformat wirft auch viele Fragen auf. Hier finden Sie die Antworten auf die meistgestellten Fragen rund um den Bachelor Professional Psychosoziale Beratung.

Allgemeine Fragen zum Studium

Die allgemeinen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Psychosozialen Beratung werden an allen unseren Standorten gleichermaßen vermittelt. Ihr ganz persönliches Studien-Package aus Studienort, Beratungsmethodik und Vertiefung wählen Sie selbst. Aktuell stehen Ihnen je nach Standort verschiedene Wahlmöglichkeiten offen:

Standorte kennenlernen

Detaillierte Informationen zur Anwesenheit finden Sie in der Prüfungsordnung des Curriculums. Grundsätzlich ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Wir bitten Sie, uns nach Möglichkeit frühzeitig über Fehlzeiten zu informieren. Versäumte Unterrichtszeiten können nach Rücksprache mit der:dem Vortragenden mit einer Ersatzleistung kompensiert werden. Die diesbezügliche Kontaktaufnahme mit der:dem Vortragenden erfolgt selbstverantwortlich durch die Studierenden.

Ja, ein guter Teil des Gesamtworkloads von 180 ECTS (4.500 Stunden) wird im Eigenstudium erbracht. Dieses ist so bunt und variantenreich wie die Psychosoziale Beratung und unsere Studierenden. Je nach Lehr- und Lernziel kann es sich dabei beispielsweise um klassische Buchlektüren, Online-Videostudium, systematische Reflexionsaufgaben, praktische Übungen, Mini- Feldforschungen, Biographiearbeit, Interviews, konkrete Projekte und Trainings, Referatsvorbereitungen oder um klassische Prüfungsvorbereitungen bzw. Seminararbeiten handeln. Wir wissen, dass hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildung eine Challenge ist. Eine Challenge, die Sinn hat, einen Beitrag zu einem guten (Berufs)Leben leisten (Uni FOR LIFE!) und Spaß machen kann. Daher unterstützen wir unsere Studierenden bestmöglich bei der Balance von Studium, Beruf und Freizeit.

Die Universität misst und würdigt den Aufwand und die Leistung unserer Studierenden mit international gebräuchlichen ECTS-Anrechnungspunkten. ECTS-Punkte sind sozusagen die Leitwährung im hochschulischen Bildungswesen. Ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einem Workload von 25 Echtstunden. Dieser setzt sich aus jenen Zeiten zusammen, die Studierende und Lehrende gemeinsam miteinander verbringen (analoge und/oder digitale Kontaktstunden) und jenen Zeiten, die dem Eigenstudium gewidmet sind. Details zum ECTS- und Kontaktstundenumfang (1 Kontaktstunde entspricht 15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) Ihres Studiums finden Sie auf unserer Website oder im Curriculum des Lehrgangs.

Interesse und Zulassung

Mit der Anmeldung für die Interessent:innen-Liste bekunden Sie Ihr Interesse an einem Standort und werden unserem Verteiler hinzugefügt. Dadurch erhalten Sie automatisch alle Neuigkeiten rund um das Weiterbildungsprogramm bequem per E-Mail und sind auch mit dem monatlichen UNI for LIFE Newsletter immer up to date.

Um zum Studium zugelassen zu werden, brauchen Sie einen Nachweis einer einschlägigen beruflichen Qualifikation oder einer facheinschlägigen Tätigkeit (mind. 2 Jahre). „Facheinschlägig“ sind dabei berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeiten aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Pädagogik, Seelsorge, Diakonie aber auch Wirtschaft, Recht, Justiz, Exekutive oder Verwaltung. Zudem ist noch ein persönliches Aufnahmegespräch zu absolvieren. Im Rahmen dieses Gesprächs werden die Gründe für diese Studienwahl und Ihre Eignung im Hinblick auf die professionsspezifisch relevanten personalen und sozialen Kompetenzen eruiert. Das Zulassungsverfahren ist mit EUR 250,– kostenpflichtig (unabhängig vom Ergebnis).

Ja, sofern sie äquivalent zu den Studieninhalten sind (und die LSB-Verordnung sowie das Studienrecht nichts anderes vorsehen). Durch Anerkennungen sparen Sie Zeit, der Preis der Weiterbildung bleibt jedoch gleich. Die jeweilige Anerkennung ist von der/dem Studierenden zu beantragen und individuell von der wissenschaftlichen Lehrgangsleitung zu prüfen.

Fragen zur Zahlung

Ja, eine semesterweise Ratenzahlung ist möglich. Hierfür werden Ihnen einmalig EUR 30,-- Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt. Die Zahlungsziele sämtlicher Raten werden in der ersten Rechnung ausgewiesen. Sie erhalten diese ca. 10 Tage vor Studienbeginn. Bitte bewahren Sie diese Rechnung auf! Bei Kostenübernahme durch Dritte ist keine Ratenzahlung möglich.

Nein. Da UNI for LIFE und alle unsere Lehrgänge umsatzsteuerbefreit sind, ist auch der Studienbeitrag mehrwertsteuerfrei.

WEITERE FRAGEN

Bei Fragen, die sich hier nicht beantworten lassen, helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter. Kontaktieren Sie uns einfach.

weiter.kontaktieren

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche