Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Bachelorstudium
  • Bachelor-Upgrade
  • Standorte
  • Academic Board
  • FAQ
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Psychosoziale Beratung BPr Neuigkeiten Level up

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.11.2024

Level up

Level up - Möglichkeiten für erfahrene Lebens- und Sozialberater:innen

Foto: Adobe Stock / Andrii Yalanskyi

Wer bereits als Lebens- und Sozialberater:in tätig ist, das eigene Wissen aber weiter vertiefen und auf den neuesten Ausbildungsstandard auf NQR-Level 6 heben möchte, kann ab 2025 erstmals ein Bachelor-Upgrade in Linz oder Innsbruck absolvieren. Das bestätigt und vertieft Kompetenzen und eröffnet ganz neue Türen.

Weiterbildung für erfahrene Lebens- und Sozialberater:innen

Wer die komplexen Bedürfnisse von Klient:innen verstehen und ihnen in schwierigen Phasen unterstützend zur Seite stehen will, benötigt fundiertes Wissen und sollte niemals aufhören, sich weiterzuentwickeln und Neues zu lernen. Das neue Bachelor-Upgrade schließt die Lücke zwischen den bisherigen LSB-Berufsabschlüssen und dem neuen Ausbildungsstandard auf NQR-Level 6. Je nach Anrechnung sind mindestens 80 ECTS in mindestens drei Semestern zu absolvieren, bevor die Bachelorprüfung abgelegt werden kann. Damit wird die gesamte Berufserfahrung anerkannt und Personen ohne Matura oder Studienberechtigungsprüfung, aber mit praktischer Erfahrung, ein akademischer Abschluss ermöglicht. 

Neue Perspektiven

Der Bachelor Professional-Abschluss in „Psychosozialer Beratung“ bestätigt damit nicht nur Ihre Expertise als Berater:in, sondern eröffnet Ihnen auch neue Türen zur akademischen Welt. Das Bachelorstudium bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten, sei es die Selbstständigkeit als Berater:in mit vertieftem Wissen oder ein passendes Masterstudium, wie das der Psychotherapie, das ab 2026 angeboten wird, oder sogar die Möglichkeit, ein Doktorat anzustreben. 

Mehr zum Bachelor-Upgrade

 

Standort Innsbruck

Das Bachelor-Upgrade startet im März 2025 erstmals in Innsbruck. Es wird in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Tirol (KBW) angeboten und vermittelt vertiefte Kenntnisse in systemischer Beratung. Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, Beziehungen und Strukturen neu zu gestalten, ihre Stärken zu nutzen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. In Innsbruck können Sie sich auf Ehe- und Familienberatung spezialisieren. Lernen Sie, Paare und Familien dabei zu unterstützen, Konflikte zu klären, Beziehungen zu stärken und neue Wege für ein harmonisches Miteinander zu finden. Kommunikationsprobleme, Erziehungsfragen, Krisenbewältigung und Familiendynamik stehen dabei im Mittelpunkt. 

 

Standort Linz

Gemeinsam mit CLS (Counseling für Lebens- & Sinnfragen) bietet UNI for LIFE in Linz das Upgrade mit dem Methodenschwerpunkt Integrative Beratung an. Dieser Ansatz zählt zu den humanistisch-existenziellen Beratungsmethoden. In Kombination mit der Vertiefung in Aufstellungsarbeit qualifiziert das Upgrade dazu, umfassende und vielschichtige Beratungsmöglichkeiten anzubieten und einen ganzheitlichen Blick auf individuelle Lebenssituationen zu werfen. „Der integrative Ansatz verbindet das Beste aus verschiedenen psychologischen Methodenwelten nach einem wissenschaftlichen Konzept. Wer Beratungsprozesse mit den Klient:innen systematisch UND kreativ gestalten möchte, findet darin eine Fülle an Anregungen und Know-how“, erklärt die Lehrgangsleiterin Dr. Beate Bruckner. 

 

Weitere Artikel

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Im Westen viel Neues

Gute Nachrichten für alle, die in Tirol durchstarten wollen: 2026 starten sowohl das Bachelor-Upgrade, als auch das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Innsbruck – und beide mit spannenden Schwerpunkten.

Von der Freude, Menschen helfen zu können

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Hilfe bei persönlicher Weiterentwicklung, sei es im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext - das Tätigkeitsfeld von Lebens- und Sozialberater:innen ist breit gefächert. Auch die Beratungsmethoden sind vielfältig. Beim Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Graz kann man sich ab Herbst auf den sinnzentrierten Ansatz nach Viktor Frankl vertiefen. Klaus Gstirner von der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) gibt Einblicke ins Studium, die Möglichkeiten und den Beruf "Lebens- und Sozialberater:in".

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche