Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Bachelorstudium
  • Bachelor-Upgrade
  • Standorte
  • Academic Board
  • FAQ
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Psychosoziale Beratung BPr Neuigkeiten Studium mit Perspektive

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 03.06.2024

Studium mit Perspektive

Karriere-Wege für helfende und unterstützende Berufe

Foto: Unsplash/Kaspar Allenbach

Das ao. Bachelorstudium Psychosoziale Beratung kann der Beginn Ihrer beratenden und lebensunterstützenden Berufstätigkeit sein. Ob Sie nun als Lebens- und Sozialberater:in Personen in schwierigen Lebensphasen, Krisensituationen oder bei gravierenden Veränderungen beratend zur Seite stehen wollen oder sich dazu entschließen, weiter zu studieren z.B. Psychotherapie - die Möglichkeiten sind vielfältig und die Tätigkeiten auf jeden Fall erfüllend und wichtig.

Beratung braucht Expertise

Die steigende Nachfrage nach professioneller Beratung erfordert fundierte Expertise. Der Bachelor Professional Psychosoziale Beratung vermittelt das nötige Wissen, um die komplexen Bedürfnisse von Klient:innen zu verstehen und ihnen in schwierigen Phasen unterstützend zur Seite zu stehen. Die staatlich zertifizierte Ausbildung befähigt Sie zur gewerblichen Ausübung der Lebens- und Sozialberatung und vermittelt wissenschaftsbasiertes und praxisnahes Know-how. Der akademische Grad bestätigt Ihre Fachkompetenz und Expertise als Berater:in.

Auch ohne Matura möglich

Die neuen Studienabschlüsse “Bachelor Professional (BPr)” und “Master Professional (MPr)” ermöglichen nun ein vollwertiges Universitätsstudium ohne Matura. Als Voraussetzung dafür ist eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung oder eine berufliche Qualifikation erforderlich. Dieser Abschluss berechtigt danach zu einem thematisch anschließenden Masterstudium.

Zugangsmöglichkeit Psychotherapie

Das neue Psychotherapiegesetz akademisiert nun auch die Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in. Ab dem Wintersemester 2026 sollen laut Bundesministerium 500 Masterstudienplätze für Psychotherapie an österreichischen Universitäten angeboten werden. Um diese Ausbildung machen zu können, braucht es aber ein fachlich einschlägiges Vorstudium. Das Psychotherapiegesetz anerkennt das ao. Bachelorstudium Psychosoziale Beratung – wie etwa das Studium der Psychologie oder der Medizin – als Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium der Psychotherapie.

Weiter studieren oder doch selbständig machen?

Das berufsbegleitende Bachelorstudium Psychosoziale Beratung öffnet viele Türen zur akademischen Welt. Ob ein passendes Masterstudium oder in weiterer Folge sogar ein Doktorat – das Bachelorstudium bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Gleichzeitig stellt das berufsbegleitende ao. Bachelorstudium eine Ausbildung zur:zum Lebens- und Sozialberater:in dar, die Sie zur gewerblich reglementierten Ausübung der Lebens- und Sozialberatung berechtigt. Im Verlauf der sechssemestrigen Ausbildung erwerben Sie umfangreiche Kompetenzen, tauchen in aktuelle Beratungsmethoden ein und spezialisieren sich im Zuge einer thematischen Vertiefung für Ihre künftigen Arbeitsgebiete.

Wie melde ich mich zum Bachelor Psychosoziale Beratung an?

Weitere Artikel

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Im Westen viel Neues

Gute Nachrichten für alle, die in Tirol durchstarten wollen: 2026 starten sowohl das Bachelor-Upgrade, als auch das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Innsbruck – und beide mit spannenden Schwerpunkten.

Von der Freude, Menschen helfen zu können

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Hilfe bei persönlicher Weiterentwicklung, sei es im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext - das Tätigkeitsfeld von Lebens- und Sozialberater:innen ist breit gefächert. Auch die Beratungsmethoden sind vielfältig. Beim Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Graz kann man sich ab Herbst auf den sinnzentrierten Ansatz nach Viktor Frankl vertiefen. Klaus Gstirner von der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) gibt Einblicke ins Studium, die Möglichkeiten und den Beruf "Lebens- und Sozialberater:in".

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche