Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Bachelorstudium
  • Bachelor-Upgrade
  • Standorte
  • Academic Board
  • FAQ
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Psychosoziale Beratung BPr Neuigkeiten Wie schmeckt Moral?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 17.04.2025

Wie schmeckt Moral?

PSB Lehrveranstaltung Berufsethik mit Ruckenbauer

Foto: UNI for LIFE

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

„Was führt euch hierher? Was wollt ihr noch lernen? Und wie schmeckt Moral?“ hat der Assoz. Prof. Dr. Hans-Walter Ruckenbauer vom Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz auf ein Flipchart geschrieben. Er ist Studienkoordinator des Masterstudiums „Angewandte Ethik“ und begleitet auch das ao. Bachelorstudium „Psychosoziale Beratung“ schon von Anfang an. Die kleine, bunt gemischte Gruppe beginnt das Wochenende, das ganz im Zeichen von Ethik und Moral steht, damit, sich gegenseitig vorzustellen und im Gespräch über den Geschmack von Moral ins Thema einzusteigen.

Von moralischer Feldkompetenz zu Ethik

„Wir alle sind in ein moralisches Regelwerk sozialisiert worden und haben so eine gewisse „moralische Feldkompetenz“ – wissen was richtig und falsch ist, auch wenn wir uns nicht explizit mit Moral oder Ethik auseinandergesetzt haben.“, erklärt Hans-Walter Ruckenbauer der Gruppe. Wir alle (be)werten die Möglichkeiten, bevor wir Entscheidungen treffen. Ohne Wertebezug gibt es kein Handeln. Unsere Werte sind aber ganz unterschiedlich. Konflikte sind dadurch schon vorprogrammiert. 

Werterucksack

Um zu verstehen, welche Werte das eigene Handeln am meisten beeinflussen, hilft das Bild eines Werterucksacks. Was ist in meinem Werterucksack? Ist alles drin, was ich brauche? Ist er zu schwer? Welche Werte haben einem vielleicht andere hineingepackt? Sind diese Werte noch relevant für mich? Trage ich denselben “Rucksack” an Werten, wenn ich zur Arbeit gehe, wie wenn ich Zeit mit Freunden oder der Familie verbringe? Welche Werte brauchen Lebens- und Sozialberater:innen, um anderen Menschen gut helfen und sie wirklich unterstützen zu können in ihrem Rucksack? 

Bunte Gruppe

Die Teilnehmer:innen der Gruppe bringen unterschiedliche Geschichten und Arbeitserfahrungen mit. Von einer Richterin, über einen Integrationsberater und eine Kinderkrankenschwester bis hin zur Marketingmitarbeiterin, ist die Gruppe bunt zusammengemischt und bringt dementsprechend auch verschiedene Werte mit in die Ausbildung. Was sie alle eint ist der Wunsch als Lebens- und Sozialberater:in anderen Menschen unterstützend zur Seite stehen zu können. Gemeinsam arbeiten sie sich workshopartig immer tiefer in Ethik ein.

Mehr über die Ausbildungen im Bereich der Psychosozialen Beratung

 

Jetzt über die Ausbildung informieren:

  • Dienstag, 20. Mai 2025, 18.00-19.00 Uhr: Online-Infoevent zum ao. Bachelorstudium Psychosoziale Beratung am Standort WienJetzt kostenlos anmelden und über den Bachelor Professional informieren 

     

  • Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.00-19.00 Uhr: Online-Infosession zum Bachelor-Upgrade Psychosoziale Beratung am Standort GrazJetzt kostenlos anmelden und zum Bachelor-Upgrade informieren

Weitere Artikel

Im Westen viel Neues

Gute Nachrichten für alle, die in Tirol durchstarten wollen: 2026 starten sowohl das Bachelor-Upgrade, als auch das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Innsbruck – und beide mit spannenden Schwerpunkten.

Von der Freude, Menschen helfen zu können

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Hilfe bei persönlicher Weiterentwicklung, sei es im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext - das Tätigkeitsfeld von Lebens- und Sozialberater:innen ist breit gefächert. Auch die Beratungsmethoden sind vielfältig. Beim Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Graz kann man sich ab Herbst auf den sinnzentrierten Ansatz nach Viktor Frankl vertiefen. Klaus Gstirner von der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) gibt Einblicke ins Studium, die Möglichkeiten und den Beruf "Lebens- und Sozialberater:in".

Bachelor Professional oder Bachelor-Upgrade?

Was ist eigentlich der Unterschied? Für wen ist welches Studium interessant und welche Vorteile bietet welcher Weg? Spoiler Alert: Menschen professionell im Labyrinth des Lebens begleiten und unterstützen funktioniert mit beidem. Beide schließen mit dem akademischen Titel „Bachelor Professional“ ab.

Echtes Verständnis und professionelle Distanz

Was braucht es, um als Lebens- und Sozialberater:in Menschen bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen? Mag. Renate Barth vom BFI Wien im Gespräch über die Möglichkeiten, die Teilnehmer:innen des Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Wien ab Herbst haben, darüber, wie wichtig es ist, sich seiner eigenen blinden Flecken bewusst zu sein und über die Kooperation zwischen BFI Wien und UNI for LIFE.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche