Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Bachelorstudium
  • Bachelor-Upgrade
  • Standorte
  • Academic Board
  • FAQ
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Psychosoziale Beratung BPr Bachelor-Upgrade Innsbruck: Systemisch
  • Graz: Sinnzentriert Beratung
  • Graz: Systemisch
  • Innsbruck: Systemisch
  • Linz: Integrativ

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Graz: Sinnzentriert Beratung
  • Graz: Systemisch
  • Innsbruck: Systemisch
  • Linz: Integrativ

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Standort Innsbruck

Bachelor-Upgrade in Innsbruck

Anmeldung Anmeldung Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Weiterbildung für erfahrene Lebens- und Sozialberater:innen

Wer bereits als Lebens- und Sozialberater:in tätig ist und sein Fachwissen auf wissenschaftlicher Grundlage sowie in praxisnaher Weise vertiefen möchte, hat die Möglichkeit, in Innsbruck einen Bachelorabschluss zu erwerben. Das Bachelor-Upgrade vemittelt den missing link zwischen den bisherigen LSB-Gewerbeberechtigungen und dem neuen Ausbildungsstandard auf NQR-Level 6. Je nach nach Validierung sind mindestens 80 ECTS in mindestens drei Semestern zu studieren, bevor die Bachelorprüfung abgeschlossen werden kann. Der akademische Abschluss bestätigt Ihre Expertise als Berater:in und eröffnet Ihnen neue Türen zur akademischen Welt. Das Bachelorstudium eröffnet vielfältige Anschlussmöglichkeiten, sei es die Möglichkeit zu einem passenden Masterstudium zugelassen zu werden (wie dem Masterstudium für Psychotherapie) oder sogar die Möglichkeit, ein Doktorat anzustreben.

Facts im Überblick

Dauer

mind. 3 Semester, berufsbegleitend

Umfang

mind. 80 ECTS, abhängig von Anerkennungen von Vorleistungen

Unterrichtszeiten

ca. 2x bis 3x pro Monat Lehre an Wochenenden
ergänzt von Online-Lehre an einzelnen Dienstag Abenden
(Detailinfo siehe Stundenplan ➔)

Kosten

EUR 9.200,–
+ ca. EUR 1.500,– (Gruppenselbsterfahrung sowie Einzel- und Gruppensupervision)
+ EUR 250,– für das Zulassungsverfahren

Ort

Innsbruck

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bachelor Professional (BPr)

Fristen

Starttermin

06. März 2026

Anmeldeschluss

15. Jänner 2026

FRÜHBUCHERBONUS

Sichern Sie sich 5 % Frühbucherbonus auf den Lehrgangsbeitrag von EUR 9.200,–  bei einer verbindlichen Anmeldung bis zum 30. November 2025!

Beratungsmethodik: Systemische Beratung

Systemische Beratung ist ein wirkungsvoller Ansatz, der Ihnen ermöglicht, tiefes Verständnis für komplexe menschliche Dynamiken zu entwickeln. In unserer Ausbildung lernen Sie, wie Sie Menschen dabei unterstützen können, Beziehungen und Strukturen neu zu gestalten, ihre Stärken zu nutzen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Werden Sie zur gefragten Begleitung für Menschen, die in herausfordernden Lebens- oder Arbeitssituationen Orientierung und Lösungen suchen.

  • Systemische Online-Beratung
  • Systemische Beratung im Säuglings-, Kindes- und Jugendlichenalter
  • Systemische Beratung im höheren und hohen Erwachsenenalter

Vertiefung: Supervision

Supervision ist ein bewährtes, wertvolles Instrument zur Qualitätssicherung und professionellen Weiterentwicklung von Einzelpersonen, Unternehmen, Teams oder Organisationen. Zudem ist Supervision eine zentrale Ressource für gelingende Beratung und Begleitung im psychosozialen Feld. Mit Supervision unterstützen psychosoziale Berater:innen andere Profesionist:innen dabei, kompetent mit herausfordernden Situationen umzugehen, indem das Geschehen aus neuen, ungewohnten Perspektiven betrachtet und bearbeitet wird. Durch dieses Perspektivenmanagement eröffnet Supervision neue Lösungs- und Handlungsoptionen. Sie unterstützt dabei, herausfordernde berufliche Situationen bestmöglich zu meistern und stärkt die professionelle Haltung.

  • Basiskurs: Supervision und Coaching von Einzelpersonen
  • Supervision und Coaching von Gruppen und Teams
  • Supervision und Organisationsberatung

Facheinschlägige Praxis

Die Studierenden wählen für die Einzelsitzungen aus einem Pool an qualifizierten Berater:innen und Supervisor:innen. Die Gruppensupervision erfolgt im tageweisen Format jeweils im Juli und August. Die Gruppenselbsterfahrung soll in kompakten Wochenformaten umgesetzt werden, die restlichen Einheiten finden an regulären Ausbildungswochenenden statt. 

HINWEIS

Allgemeine Infos zum Bachelor-Upgrade und dessen Inhalte und Aufbau finden Sie unter www.psb-ausbildung.at/upgrade

Stevinovic - Psychosoziale Beratung, Katholisches Bildungswerk Tirol

Statement Zdenko Števinović

Unser Ziel ist es, Menschen auf ihrem Weg zu kompetenter und empathischer Beratung zu begleiten. Mit diesem Upgrade helfen wir Lebens- und Sozialberater:innen, ihr theoretisches Wissen zu vertiefen und ihnen die praxisnahen Methoden zu vermitteln, um ihre psychosoziale Begleitung noch professioneller zu gestalten.

Mag. Zdenko Števinović
Lehrgangsleitung, Katholisches Bildungswerk Tirol

Das Katholische Bildungswerk Tirol (KBW) ist eine zentrale Bildungseinrichtung, die sich der Erwachsenenbildung in Tirol widmet und Bildungsangebote für alle Altersgruppen und Interessensbereiche schafft. Durch vielfältige Programme und Veranstaltungen fördert das KBW berufliche, soziale, kulturelle und spirituelle Bildung und unterstützt Menschen darin, ihr Wissen und ihre Kompetenzen lebenslang zu erweitern.

Kontaktperson beim Katholischen Bildungswerk Tirol

Mag.
Zdenko Stevinovic

Lehrgangsleitung
zdenko.stevinovic(at)bildung-tirol.at

Leitung des Katholischen Bildungswerk Tirol

Kooperationspartner

Logo Diözese Innsbruck
Logo Katholisches Bildungswerk Tirol

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche