Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Bachelorstudium
  • Bachelor-Upgrade
  • Standorte
  • Academic Board
  • FAQ
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Psychosoziale Beratung BPr Bachelor-Upgrade Graz: Systemisch
  • Graz: Systemisch
  • Innsbruck: Systemisch
  • Linz: Integrativ

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Graz: Systemisch
  • Innsbruck: Systemisch
  • Linz: Integrativ

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Standort Graz

Bachelor-Upgrade in Graz

Anmeldung Anmeldung Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Weiterbildung für erfahrene Lebens- und Sozialberater:innen

Als erfahrene:r Lebens- und Sozialberater:in können Sie Ihr Fachwissen in Graz auf wissenschaftlicher und praxisnaher Basis durch ein Bachelor-Upgrade vertiefen. Diese Weiterbildung schließt die Lücke zwischen den bisherigen LSB-Gewerbeberechtigungen und dem neuen Ausbildungsstandard auf NQR-Level 6. Je nach Validierung müssen dazu mindestens 80 ECTS in mindestens drei Semestern absolviert werden, bevor die Bachelorprüfung abgelegt werden kann. Dieser akademische Abschluss bestätigt nicht nur Ihre Beratungsexpertise, sondern eröffnet damit auch neue akademische Möglichkeiten. Ein darauf aufbauendes Masterstudium, wie das ab 2026 angebotene Masterstudium für Psychotherapie, oder sogar die Chance, ein Doktorat zu verfolgen, sind möglich.

Facts im Überblick

Dauer

mind. 3 Semester, berufsbegleitend

Unterrichtszeiten

ca. 2x pro Monat:
freitags 14:00 – 20:00 Uhr,
samstags 9:00 – 16:00 Uhr,
ggf. sonntags mit langfristiger Planung
Ferienzeiten sind unterrichtsfrei

Umfang

mind. 80 ECTS, abhängig von Anerkennungen von Vorleistungen

Ort

UNI for LIFE und
Psychosoziale Praxis Graz, Parkstraße 17, 3. Stock, 8010 Graz

Kosten

EUR 9.200,–
+ ca. EUR 1.500,– (Gruppenselbsterfahrung sowie Einzel- und Gruppensupervision)
+ EUR 250,– für das Zulassungsverfahren

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bachelor Professional (BPr)

Fristen

Starttermin

17. Oktober 2025

Anmeldeschluss (Nachfrist)

31. August 2025

Beratungsmethodik: Systemische Beratung

Systemisches Arbeiten beruht auf der Interaktion zwischen gleichwertigen Partner:innen, wobei die:der Berater:in die:den zu Beratende:n bei der eigenständigen Entwicklung von Lösungsschritten unterstützt. Diese Art der Beratung begleitet individuell angepasst und kommt ohne direkte Ratschläge aus. Ziel ist es, den Blick von Problemen hin zu Lösungen zu richten und die eigene Wirklichkeit aktiv zu gestalten. Die:der zu Beratende soll dabei langfristig eigene Handlungsmuster entwickelt und diese bei Bedarf in zukünftigen oder ähnlichen Situationen anwenden kann.

  • Systemische Online-Beratung
  • Systemische Beratung im Säuglings-, Kindes- und Jugendlichenalter
  • Systemische Beratung im höheren und hohen Erwachsenenalter

Vertiefung: Supervision und Organisationsberatung

Supervision ist eine professionelle Beratungsform, die speziell für den beruflichen Bereich konzipiert ist. Als Supervisor:in unterstützen Sie Einzelpersonen, Unternehmen, Teams oder Organisationen dabei, kompetent mit herausfordernden Situationen umzugehen. Während der Supervision teilen Klient:innen ihre Beobachtungen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu Personen und Situationen in ihrem Arbeitsalltag. Mithilfe der Supervision wird jenes berufliche Geschehen dann aus einer übergeordneten Perspektive betrachtet. Dadurch wird eine Reflexion des beruflichen Handelns und der beruflichen Identität gefördert.

  • Basiskurs: Supervision und Coaching von Einzelpersonen
  • Supervision und Coaching von Gruppen und Teams
  • Supervision und Organisationsberatung

Facheinschlägige Praxis

Die facheinschlägige Tätigkeit kann als Paket bei FutureNet gebucht werden. Die Studierenden wählen für die Einzelsettings aus einem Pool an Berater:innen/Supervisor:innen. Die Gruppensupervision findet im tage- und halbtageweisen Setting verteilt im ganzen Jahr statt. Die Gruppenselbsterfahrungseinheiten findet an einem regulären Ausbildungswochenende statt. 

HINWEIS

Allgemeine Infos zum Bachelor-Upgrade und dessen Inhalte und Aufbau finden Sie unter www.psb-ausbildung.at/upgrade

Sandra Gabriele, FutureNet

Statement Sandra Gabriele

Wir freuen uns in Kooperation mit UNI for LIFE zum:zur Lebens- und Sozialberater:in im neuen Format des Bachelor-Upgrades weiterzubilden und begleiten zu dürfen.

DI (FH) Sandra Gabriele, MSc
Lehrgangsleitung FutureNet

FutureNet, Arbeitsgemeinschaft für Lebens- und Sozialberatung bildet seit 2002 erfolgreich Lebens- und Sozialberater:innen aus. Die persönliche Begleitung der Studierenden steht im Vordergrund und ist wichtiger Bestandteil von FutureNet. (Kooperationsvertrag)

Kontaktperson bei FutureNet

DI (FH)
Sandra Gabriele

Lehrgangsleitung
sandra.gabriele(at)praxisgraz.at

+43 676 5236680

Kooperationspartner

Logo FutureNet

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche