Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Bachelorstudium
  • Bachelor-Upgrade
  • Standorte
  • Academic Board
  • FAQ
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Psychosoziale Beratung BPr Bachelorstudium Linz: Integrative Beratung
  • Studieninhalte
  • Bewerbung
  • Graz: Sinnzentriert Beratung
  • Graz: Systemische Beratung
  • Linz: Integrative Beratung
  • Wien: Systemische Beratung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Studieninhalte
  • Bewerbung
  • Graz: Sinnzentriert Beratung
  • Graz: Systemische Beratung
  • Linz: Integrative Beratung
  • Wien: Systemische Beratung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Standort Linz

Ausbildung Psychosoziale Beratung in Linz

Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Integrative Beratungsmethodik

Gemeinsam mit der CLS (Counseling für Lebens- & Sinnfragen) bietet UNI for LIFE die Ausbildung zur Lebens- und Sozialberatung in Linz mit dem Methodenschwerpunkt der integrativen Beratung an. Dieser Ansatz zählt zu den humanistisch-existenziellen Beratungsmethoden. Am Standort Linz wird diese Beratungsmethodik mit der Vertiefung in Aufstellungsarbeit ergänzt. Diese Ausrichtung qualifiziert dazu, umfassende, vielschichtige Beratungsmöglichkeiten anzubieten und einen ganzheitlichen Blick auf individuelle Lebenssituationen zu werfen, und eröffnet neue Perspektiven, um Dynamiken und Lösungsansätze in sozialen Systemen zu erkennen. 

Facts im Überblick

Dauer

6 Semester, berufsbegleitend

Unterrichtszeiten

ca. 2x pro Monat:
freitags bis sonntags
Ferienzeiten sind unterrichtsfrei

Umfang

180 ECTS

Ort

Linz

Kosten

EUR 14.900,–
+ ca. EUR 9.600,– (Einzel- und Gruppenselbsterfahrung sowie Einzel- und Gruppensupervision)
+ EUR 250,– für das Zulassungsverfahren

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bachelor Professional (BPr)

Fristen

Starttermin

In Vorbereitung

Beratungsmethodik: Integrative Beratung

Dieser bio-psycho-sozial-ökologische Beratungsansatz, der von Prof. DDr. Hilarion Petzold als therapieschulenübergreifend in den 60er Jahren entwickelt wurde, unterstützt die „Integration“ der verschiedenen Elemente des Beratungsprozesses: die Lebenserfahrungen, die Beziehungsdynamiken und die Methoden und Tools. Ziel ist ein kreatives klient:innen- und themenzentriertes Vorgehen, das aus allen Ressourcenquellen schöpft.

Weitere Infos zum Verfahren

  • Beratungssettings, -felder und -modelle
  • Der Beratungsprozess: Von der Kontaktaufnahme bis zum Nachgespräch
  • Modelle humanistisch-existenzieller Einzel-, Paar- und Familienberatung
  • Humanistisch-existenzielle Hypothesenbildung, Prozessdiagnostik und Prozesssteuerung
  • Theorie und Praxis humanistisch -existenzieller Beratung
  • Themenspezifische Theorie und Praxis humanistisch-existenzieller Beratung
     
  • Humanistisch-existenzielle Beratung im Gruppensetting
  • Humanistisch-existenzielle Online-Beratung
  • Humanistisch-existenzielle Beratung im Säuglings-, Kindes- und Jugendlichenalter
  • Humanistisch-existenzielle Beratung im höheren und hohen Erwachsenenalter
     
  • Zum Umgang mit schwierigen Beratungssituationen
  • Supervision und Mediation
  • Transferkompetenz I: Das Erstgespräch
  • Transferkompetenz II: Interventionsplanung, Beziehungs- und Prozessgestaltung
  • Transferkompetenz III: Screening

 

Aus folgender Liste sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 4 ECTS-Anrechnungspunkten zu absolvieren:

  • Komplementärfach: Theorie und Praxis psychodynamischer Beratung
  • Komplementärfach: Theorie und Praxis systemischer Beratung
  • Komplementärfach: Theorie und Praxis kognitiv-behavioraler Beratung
  • Komplementärfach: Theorie und Praxis philosophisch-dialogischer Beratung

 

Vertiefung: Aufstellungsarbeit

Die Aufstellungsarbeit ist eine der besten Möglichkeiten, funktionale wie dysfunktionale Beziehungen und deren Einflüsse auf unser Leben darzustellen und weiter zu verändern. Klassischerweise im Gruppensetting – aber auch in der Einzelbegleitung – werden über Stellvertreter:innen (bzw. stellvertretende Figuren) die von einer Problemsituation betroffenen Personen „aufgestellt“, um danach die dadurch wahrnehmbaren Themen ansprechen und bearbeiten zu können.

  • Basiskurs: Konzepte, Möglichkeiten und Grenzen der Aufstellungsarbeit
  • Methoden der Aufstellung in der Gruppen-, Paar- und Einzelarbeit
  • Spezielle Anwendungsbereiche und ethische Fragen der Aufstellungsarbeit

Facheinschlägige Praxis

Für die Selbsterfahrung ist im Bachelorstudium ein gezieltes Durchgehen von Lebensbereichen und ‑themen vorgesehen. In der Supervision werden darauf aufbauend die eigenen Begleitungserfahrungen und Problemsituationen in der Beratung reflektiert. In beiden Prozessen soll das integrative Paradigma die Nutzung der verschiedenen methodischen Zugänge ermöglichen. Die über 30 Referent:innen der CLS bieten eine qualifizierte Begleitung dafür an. Facheinschlägige Praxis bei CLS: EUR 9.600,– für die Selbsterfahrung und Supervision

Referent:innen bei CLS

Anmeldung bei CLS

HINWEIS

Allgemeine Infos zum Studium und dessen Inhalte und Aufbau finden Sie unter www.psb-ausbildung.at/studium

Bruckner - Psychosoziale Beratung, CLS, Linz

Statement Beate Bruckner

Der integrative Ansatz vereint das Beste aus den verschiedenen Welten der psychologischen Methoden entsprechend einem wissenschaftlichen Konzept. Wer mit den Klient:innen systematisch UND kreativ die Beratungsprozesse gestalten möchte, findet darin eine Fülle an Anregungen und Know-how.

Dr. Beate Bruckner
Lehrgangsleitung, CLS Austria

Die CLS ist eine seit der Jahrtausendwende zertifizierte, staatlich anerkannte Bildungseinrichtung für Psychosoziale Beratung und Counseling mit Seminaren in ganz Österreich. Der Schwerpunkt der Ausbildungen liegt auf einem humanwissenschaftlichen integrativen Beratungsverständnis und Menschenbild.

Kontaktperson bei CLS

Dr.
Beate Bruckner

Lehrgangsleitung
beate.bruckner(at)cls-austria.at

LSB Lehrgang Ausbildungsverantwortliche, CLS-Supervisorin, Referentin für Grundlagen, Methodik und Selbsterfahrung, Weiterbildungsseminare

Kooperationspartner

Logo CLS

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche