Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Bachelorstudium
  • Bachelor-Upgrade
  • Standorte
  • Academic Board
  • FAQ
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Psychosoziale Beratung BPr Neuigkeiten Beratung mit System

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.03.2024

Beratung mit System

Labyrinth im Kopf

Foto: Adobe Stock/immimagery

Am 6. September startet das Bachelorstudium „Psychosoziale Beratung“ erstmals in Graz. In dieser praxisnahen Ausbildung zur Lebens- und Sozialberatung in Zusammenarbeit mit FutureNet können sich Studierende mit der Systemischen Beratungsmethodik auseinandersetzen und sich in Supervision und Organisationsberatung vertiefen.

Weg vom Problem, hin zur Lösung

Die systemische Beratungsmethodik, auf die sich Studierende des ao. Bachelorstudiums in Graz spezialisieren können, rückt nicht das Problem in den Mittelpunkt, sondern vielmehr die für eine Lösung des Problems vorhandenen Ressourcen. "Wenn etwas funktioniert mach mehr davon. Wenn das, was du tust, nicht funktioniert, mach etwas anderes"- so Steve de Shaver. Er und seine Frau Insoo Kim Berg zählen zu den Begründern des lösungsorientierten Ansatzes in der psychosozialen Beratung. Systemisches Arbeiten erfolgt dabei als Interaktion zwischen zwei gleichwertigen Partner:innen, bei dem die:der Berater:in die:den zu Beratende:n bei der selbständigen Kreierung von Lösungsschritten begleitet.

Beratung auf Augenhöhe

Lösungsorientiert heißt aber nicht gleich Lösungen präsentieren. Dass Berater:in und Beratende:r gleichwertig sind spielt eine wichtige Rolle in der systemischen Beratungsmethodik. Die Methodik baut auch auf die Ideen von Paul Watzlawick auf. Er erklärte einst, dass jede Kommunikation einen Inhalts- und Beziehungsaspekt hat. Wie wir mit dem Gegenüber in Beziehung stehen beeinflusst also unsere Kommunikation. Der:die Berater:in soll dem:der Ratsuchenden mit einer positiven und wertschätzenden Grundhaltung begegnen und ihm:ihr helfen, das eigene Leben in die Hand zu nehmen, ohne dabei Ratschläge oder Anweisungen zu geben. Eine fragende Haltung, die Fähigkeit, sich in der Beratung an den Zielen, Vorstellungen und Möglichkeiten des:der Ratsuchenden zu orientieren und die Hinwendung zur Gegenwart und zur Zukunft sind zentrale Kennzeichen der systemischen Beratung.

Metaperspektive

Neben der Beratungsmethodik Systemische Beratung spezialisiert man sich am Standort Graz während der Ausbildung zum:zur Lebens- und Sozialberater:in auf Supervision und Organisationsberatung. Supervisor:innen unterstützen Einzelpersonen, Firmen, Teams oder Organisationen dabei, herausfordernde Situationen kompetent zu meistern. In einer Supervision berichten Klient:innen über ihre Beobachtungen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu Personen und Situationen in ihrem Arbeitsleben. Dabei wird ein Blick auf das berufliche Geschehen aus einer „Metaperspektive“ geworfen. Das ermöglicht eine Reflexion des eigenen Handelns und der beruflichen Identität.

Ein Studium, viele Standorte.

Das außerordentliche Bachelorstudium findet in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern an verschiedenen Standorten in Österreich statt. Diese Spezialisierung wird bei FutureNet in Graz angeboten. "Mit der neuen Verordnung freuen wir uns in Kooperation mit UNI for LIFE Menschen im neuen Format des Bachelorstudiums als psychosoziale Berater:innen ausbilden und begleiten zu dürfen", so DI (FH) Sandra Gabriele, MSc, von FutureNet. Je nach Standort werden unterschiedliche Beratungsmethoden und Vertiefungsmöglichkeiten angeboten. Damit steht ein breites Spektrum an Ansätzen und Techniken zur Verfügung.

Mehr zur Lebens- und Sozialberatung Ausbildung Graz

Allgemeine Infos zum Bachelorstudium

Weitere Artikel

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Im Westen viel Neues

Gute Nachrichten für alle, die in Tirol durchstarten wollen: 2026 starten sowohl das Bachelor-Upgrade, als auch das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Innsbruck – und beide mit spannenden Schwerpunkten.

Von der Freude, Menschen helfen zu können

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Hilfe bei persönlicher Weiterentwicklung, sei es im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext - das Tätigkeitsfeld von Lebens- und Sozialberater:innen ist breit gefächert. Auch die Beratungsmethoden sind vielfältig. Beim Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Graz kann man sich ab Herbst auf den sinnzentrierten Ansatz nach Viktor Frankl vertiefen. Klaus Gstirner von der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) gibt Einblicke ins Studium, die Möglichkeiten und den Beruf "Lebens- und Sozialberater:in".

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche