Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Bachelorstudium
  • Bachelor-Upgrade
  • Standorte
  • Academic Board
  • FAQ
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Psychosoziale Beratung BPr Neuigkeiten Integrative Beratung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 25.04.2024

Integrative Beratung

Aufstellungsarbeit in der psychosozialen Beratung

Foto: Adobe Stock/Jrgen

In Linz haben Studierende des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung die Möglichkeit, sich mit der Integrativen Beratungsmethodik auseinanderzusetzen und sich in Aufstellungsarbeit zu vertiefen. Ab Februar 2025 wird in Zusammenarbeit mit CLS (Counseling für Lebens- & Sinnfragen) erstmals die praxisnahe Ausbildung zum:zur Lebens- und Sozialberater:in in Linz angeboten.

Bio-psycho-sozial-ökologisches Menschenbild

Die integrative Beratungsmethodik im Bachelorstudium in Linz betrachtet den Menschen ganzheitlich. Sie berücksichtigt körperliche, seelische, geistige, soziale und ökologische Aspekte. Je nach Fragestellung können in der Beratung auf all diesen Ebenen Ressourcen und Strategien zur Lösungsfindung erarbeitet werden. Der integrative Ansatz ist dazu schulenübergreifend, das heißt er hat nicht eine klassische therapeutische Ursprungsrichtung, sondern ein wissenschaftliches Konzept, nachdem praktisch alle Methoden der Beratung verwendet werden können. So kommen z.B. körperorientierte Techniken für Fragen mit Körperbezug zum Einsatz wie beziehungsorientierte Techniken bei Beziehungsfragen. Durch eine passende Kombination verschiedener Methoden auf den unterschiedlichen Ebenen können die Erfahrungen und Perspektiven der begleiteten Personen als ein größeres Ganzes verstanden werden. Stefan Reichel, Studienprogrammleiter der CLS-Austria, meint dazu: „Der integrative Ansatz ermöglicht es uns wie kein anderer, aus der Fülle der psychologischen Theorie- und Praxisentwicklung der letzten Jahrzehnte zu schöpfen. Das integrative Vorgehen in der Beratung erschließt uns in umfassender Weise die eigenen Stärken, unsere zentralen Werte und unser kreatives Potential!“

Gut aufgestellt

Neben der integrativen Beratungsmethodik spezialisiert man sich am Standort Linz während der Ausbildung zum:zur Lebens- und Sozialberater:in auf die Aufstellungsarbeit. Diese Methode bietet eine der besten Möglichkeiten, prägende funktionale und dysfunktionale Beziehungen und deren Einfluss auf unser Leben darzustellen - und weiter zu verändern. In der Aufstellungsarbeit werden die emotionalen Beziehungen der begleiteten Person zu den wichtigen Personen in ihrem sozialen Netzwerk räumlich sichtbar gemacht. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis und eröffnet neue Perspektiven für die Veränderungsanliegen.

Infoevent: online oder lieber vor Ort?

Die Kombination von integrativer Beratungsmethodik und Aufstellungsarbeit eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Am 17. September haben Sie die Möglichkeit, sich online sowie vor Ort über diese praxisnahe Ausbildung zum:zur Lebens- und Sozialberater:in in Linz zu informieren. Melden Sie sich an und entscheiden Sie selbst, ob Sie am 17. September zwischen 18.30 und 19.30 Uhr online oder bei CLS - AKADEMIE FÜR INTEGRATIVE BERATUNG, Rainerstraße 15/4, 4020 Linz dabei sein möchten.

Hier geht es zur Anmeldung zum Infoevent Psychosoziale Beratung Linz Die Anmeldung ist bis 13. September, 9.00 Uhr möglich! 

Ein Studium, viele Standorte.

Das außerordentliche Bachelorstudium wird in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern an verschiedenen Standorten in Österreich angeboten. Diese Spezialisierung wird bei CLS in Linz angeboten. Je nach Standort werden unterschiedliche Beratungsmethodiken sowie Vertiefungsmöglichkeiten angeboten. Dadurch steht ein breites Spektrum an Ansätzen und Techniken zur Auswahl.

Mehr zur Lebens- und Sozialberatung Ausbildung Linz

Allgemeine Infos zum Bachelorstudium

Weitere Artikel

Im Westen viel Neues

Gute Nachrichten für alle, die in Tirol durchstarten wollen: 2026 starten sowohl das Bachelor-Upgrade, als auch das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Innsbruck – und beide mit spannenden Schwerpunkten.

Von der Freude, Menschen helfen zu können

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Hilfe bei persönlicher Weiterentwicklung, sei es im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext - das Tätigkeitsfeld von Lebens- und Sozialberater:innen ist breit gefächert. Auch die Beratungsmethoden sind vielfältig. Beim Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Graz kann man sich ab Herbst auf den sinnzentrierten Ansatz nach Viktor Frankl vertiefen. Klaus Gstirner von der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) gibt Einblicke ins Studium, die Möglichkeiten und den Beruf "Lebens- und Sozialberater:in".

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Bachelor Professional oder Bachelor-Upgrade?

Was ist eigentlich der Unterschied? Für wen ist welches Studium interessant und welche Vorteile bietet welcher Weg? Spoiler Alert: Menschen professionell im Labyrinth des Lebens begleiten und unterstützen funktioniert mit beidem. Beide schließen mit dem akademischen Titel „Bachelor Professional“ ab.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche