Standort Graz
Bachelor-Upgrade in Graz
Weiterbildung für erfahrene Lebens- und Sozialberater:innen
Als erfahrene:r Lebens- und Sozialberater:in können Sie Ihr Fachwissen in Graz auf wissenschaftlicher und praxisnaher Basis durch ein Bachelor-Upgrade vertiefen. Diese Weiterbildung schließt die Lücke zwischen den bisherigen LSB-Gewerbeberechtigungen und dem neuen Ausbildungsstandard auf NQR-Level 6. Je nach Validierung müssen dazu mindestens 80 ECTS in mindestens drei Semestern absolviert werden, bevor die Bachelorprüfung abgelegt werden kann. Dieser akademische Abschluss bestätigt nicht nur Ihre Beratungsexpertise, sondern eröffnet damit auch neue akademische Möglichkeiten. Ein darauf aufbauendes Masterstudium, wie das ab 2026 angebotene Masterstudium für Psychotherapie, oder sogar die Chance, ein Doktorat zu verfolgen, sind möglich.
ONLINE-INFOEVENT
Informieren Sie sich bei unserer kostenlosen Online-Infoevent am 14. Mai 2025 von 18.00 bis 19.00 Uhr.
Hier geht es zur Anmeldung zum Online-Infoevent Bachelor-Upgrade Psychosoziale Beratung Graz
Die Anmeldung ist bis 14. Mai 2025, 9.00 Uhr möglich! Detaillierte Informationen sowie den Link zum Online-Event bekommen Sie am Tag der Veranstaltung per Email!
Facts im Überblick
Dauer
mind. 3 Semester, berufsbegleitendUnterrichtszeiten
freitags 14:00 – 20:00 Uhr,samstags 9:00 – 16:00 Uhr,
ggf. sonntags mit langfristiger Planung
Umfang
mind. 80 ECTS, abhängig von Anerkennungen von VorleistungenOrt
UNI for LIFE undPsychosoziale Praxis Graz, Parkstraße 17, 3. Stock, 8010 Graz
Kosten
EUR 9.200,–+ ca. EUR 1.500,– (Gruppenselbsterfahrung sowie Einzel- und Gruppensupervision)
+ EUR 250,– für das Zulassungsverfahren
Sprache
DeutschAbschluss
Bachelor Professional (BPr)Fristen
Starttermin
17. Oktober 2025Anmeldeschluss
29. Juni 2025FRÜHBUCHERBONUS
Sichern Sie sich 5 % Frühbucherbonus auf den Lehrgangsbeitrag von EUR 9.200,– bei
einer verbindlichen Anmeldung bis zum 30. April!
Beratungsmethodik: Systemische Beratung
Systemisches Arbeiten beruht auf der Interaktion zwischen gleichwertigen Partner:innen, wobei die:der Berater:in die:den zu Beratende:n bei der eigenständigen Entwicklung von Lösungsschritten unterstützt. Diese Art der Beratung begleitet individuell angepasst und kommt ohne direkte Ratschläge aus. Ziel ist es, den Blick von Problemen hin zu Lösungen zu richten und die eigene Wirklichkeit aktiv zu gestalten. Die:der zu Beratende soll dabei langfristig eigene Handlungsmuster entwickelt und diese bei Bedarf in zukünftigen oder ähnlichen Situationen anwenden kann.
- Systemische Online-Beratung
- Systemische Beratung im Säuglings-, Kindes- und Jugendlichenalter
- Systemische Beratung im höheren und hohen Erwachsenenalter
Vertiefung: Supervision und Organisationsberatung
Supervision ist eine professionelle Beratungsform, die speziell für den beruflichen Bereich konzipiert ist. Als Supervisor:in unterstützen Sie Einzelpersonen, Unternehmen, Teams oder Organisationen dabei, kompetent mit herausfordernden Situationen umzugehen. Während der Supervision teilen Klient:innen ihre Beobachtungen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu Personen und Situationen in ihrem Arbeitsalltag. Mithilfe der Supervision wird jenes berufliche Geschehen dann aus einer übergeordneten Perspektive betrachtet. Dadurch wird eine Reflexion des beruflichen Handelns und der beruflichen Identität gefördert.
- Basiskurs: Supervision und Coaching von Einzelpersonen
- Supervision und Coaching von Gruppen und Teams
- Supervision und Organisationsberatung
Facheinschlägige Praxis
Die facheinschlägige Tätigkeit kann als Paket bei FutureNet gebucht werden. Die Studierenden wählen für die Einzelsettings aus einem Pool an Berater:innen/Supervisor:innen. Die Gruppensupervision findet im tage- und halbtageweisen Setting verteilt im ganzen Jahr statt. Die Gruppenselbsterfahrungseinheiten findet an einem regulären Ausbildungswochenende statt.
HINWEIS
Allgemeine Infos zum Bachelor-Upgrade und dessen Inhalte und Aufbau finden Sie unter www.psb-ausbildung.at/upgrade
FutureNet, Arbeitsgemeinschaft für Lebens- und Sozialberatung bildet seit 2002 erfolgreich Lebens- und Sozialberater:innen aus. Die persönliche Begleitung der Studierenden steht im Vordergrund und ist wichtiger Bestandteil von FutureNet. (Kooperationsvertrag)