Standort Linz
Bachelor-Upgrade in Linz
Weiterbildung für erfahrene Lebens- und Sozialberater:innen
Erfahrene Lebens- und Sozialberater:innen, die ihre Kenntnisse wissenschaftlich fundiert und praxisnah vertiefen möchten, haben ab 2025 in Linz die Möglichkeit, ein Bachelor-Upgrade zu absolvieren. Mit dem akademischen Titel Bachelor Professional belegen Sie Ihre Expertise als Berater:in und eröffnen sich neue Perspektiven in der akademischen Welt. Dieser Abschluss eröffnet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, von vertieftem Wissen für die Selbstständigkeit als Berater:in bis hin zu passenden Masterstudien, wie beispielsweise dem Masterstudium für Psychotherapie. Gemeinsam mit der CLS (Counseling für Lebens- & Sinnfragen) bietet UNI for LIFE das Upgrade in Linz mit dem Methodenschwerpunkt der integrativen Beratung an. Dieser Ansatz zählt zu den humanistisch-existenziellen Beratungsmethoden. In Kombination mit der Vertiefung in Aufstellungsarbeit qualifiziert das Upgrade dazu, umfassende, vielschichtige Beratungsmöglichkeiten anzubieten und einen ganzheitlichen Blick auf individuelle Lebenssituationen zu werfen.
Facts im Überblick
Dauer
mind. 3 Semester, berufsbegleitendUnterrichtszeiten
freitags 14:00 – 20:00 Uhr,samstags 9:00 – 16:00 Uhr,
ggf. sonntags mit langfristiger Planung
Umfang
mind. 80 ECTS, abhängig von Anerkennungen von VorleistungenOrt
LinzKosten
EUR 9.200,–+ ca. EUR 1.500,– (Gruppenselbsterfahrung sowie Einzel- und Gruppensupervision)
+ EUR 250,– für das Zulassungsverfahren
Sprache
DeutschAbschluss
Bachelor Professional (BPr)Fristen
Starttermin
In VorbereitungBeratungsmethodik: Integrative Beratung
Der von Prof. DDr. Hilarion Petzold entwickelte bio-psycho-sozial-ökologische Beratungsansatz fördert die Integration der verschiedenen Elemente des Beratungsprozesses: Lebenserfahrungen, Beziehungsdynamiken sowie Methoden und Werkzeuge. Ziel dieses Ansatzes ist ein kreatives, klient:innen- und themenzentriertes Vorgehen, das auf eine umfassende Nutzung aller verfügbaren Ressourcen abzielt.
- Humanistisch-existenzielle Online-Beratung
- Humanistisch-existenzielle Beratung im Säuglings-, Kindes- und Jugendlichenalter
- Humanistisch-existenzielle Beratung im höheren und hohen Erwachsenenalter
Vertiefung: Aufstellungsarbeit
Die Aufstellungsarbeit stellt eine effektive Methode dar, um sowohl funktionale als auch dysfunktionale Beziehungen sowie deren Auswirkungen auf unser Leben sichtbar zu machen und zu transformieren. Traditionell im Gruppensetting, jedoch auch in der Einzelbegleitung, werden durch Stellvertreter:innen oder stellvertretende Figuren die relevanten Personen aus einer Problemsituation "aufgestellt". Dies ermöglicht es, die wahrnehmbaren Themen zu identifizieren und gezielt zu bearbeiten.
- Basiskurs: Konzepte, Möglichkeiten und Grenzen der Aufstellungsarbeit
- Methoden der Aufstellung in der Gruppen-, Paar- und Einzelarbeit
- Spezielle Anwendungsbereiche und ethische Fragen der Aufstellungsarbeit
Facheinschlägige Praxis
Im Rahmen des Bachelor-Upgrades ist vorgesehen, dass die Selbsterfahrung durch eine gezielte Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebensbereichen und -themen erfolgt. Auf dieser Grundlage werden in der Supervision die eigenen Erfahrungen als Begleiter:in sowie herausfordernde Beratungssituationen reflektiert. Beide Prozesse orientieren sich am integrativen Paradigma, das eine umfassende Nutzung unterschiedlicher methodischer Ansätze ermöglicht. Die erfahrenen Referent:innen der CLS stehen für eine qualifizierte Begleitung zur Verfügung.
HINWEIS
Allgemeine Infos zum Studium und dessen Inhalte und Aufbau finden Sie unter www.psb-ausbildung.at/studium
Die CLS ist eine seit der Jahrtausendwende zertifizierte, staatlich anerkannte Bildungseinrichtung für Psychosoziale Beratung und Counseling mit Seminaren in ganz Österreich. Der Schwerpunkt der Ausbildungen liegt auf einem humanwissenschaftlichen integrativen Beratungsverständnis und Menschenbild.
Kontaktperson bei CLS
Dr. Beate Bruckner
Lehrgangsleitung LSB Lehrgang Ausbildungsverantwortliche, CLS-Supervisorin, Referentin für Grundlagen, Methodik und Selbsterfahrung, Weiterbildungsseminare