Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Bachelorstudium
  • Bachelor-Upgrade
  • Standorte
  • Academic Board
  • FAQ
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Psychosoziale Beratung BPr Neuigkeiten 3 Fakten zum Bachelor Professional

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 07.12.2023

3 Fakten zum Bachelor Professional

3 Fakten zum Bachelor Professional Psychosoziale Beratung

Adobe Stock, ImagesRouges

Um Lebens- und Sozialberater:in zu werden, kann nun ein berufsbegleitendes Bachelorstudium absolviert werden. Doch das neue Studienformat wirft auch viele Fragen auf. Was ist ein außerordentliches Bachelorstudium überhaupt? Wie sieht das neue Studium aus? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Bachelor Professional Psychosoziale Beratung.

Was macht ein außerordentliche Bachelorstudium so außerordentlich?

Eine akademische Ausbildung, wie ein Bachelorstudium, war ohne eine Matura oder Studienberechtigungsprüfung zuvor nicht möglich. Mit der jüngsten Novellierung des österreichischen Universitätsgesetzes wurden aber die Abschlüsse "Bachelor Professional (BPr)" und "Master Professional (MPr)" für Weiterbildungsstudien in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Bildungseinrichtungen eingeführt. Dies erweitert das Spektrum der beruflichen Qualifikationen und öffnet neue Karrierewege. Ein außerordentliches Bachelorstudium erkennt auch all Ihre Berufserfahrung an und ermöglicht Menschen, die keine Matura oder Studienberechtigungsprüfung dafür aber Praxiswissen haben, einen akademischen Abschluss. Dieser berechtigt, gleich wie ein ordentlicher Bachelorabschluss zu einem thematisch anschließenden Masterstudium. Aber nicht nur bei Zulassung und Abschluss verschränkt das ao. Bachelor-Studium Theorie und Praxis miteinander, auch während des Studiums wird sichergestellt, dass Sie das Beste aus beiden Welten bekommen. Das ao. Bachelor-Professional-Studium wird deshalb immer in Zusammenarbeit zwischen Universität und einer außerhochschulischen Bildungsinstitution aus der Beratungspraxis veranstaltet.

 

Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen UNI for LIFE und den Bildungsinstitutionen ab?

Das außerordentliche Bachelorstudium wird in enger Zusammenarbeit mit außerhochschulischen Bildungsinstitutionen an verschiedenen Standorten in Österreich angeboten. Die Teilnehmenden werden bei beiden Bildungsinstitutionen Lehrveranstaltungen absolvieren. Je nach Standort werden unterschiedliche Beratungsmethoden sowie Vertiefungsmöglichkeiten angeboten. Dadurch steht ein breites Spektrum an Know-How zur Auswahl. Sie entscheiden sich für ein Gesamtpaket, bestehend aus Standort, Kooperationspartner:in, Beratungsmethode, Vertiefungsmodul und methodenspezifische Selbsterfahrung und Supervision.

 

Welche Vertiefungen und Beratungsmethoden gibt es?

Psychosoziale Berater:innen können in einem breit gefächerten Spektrum tätig sein, wie z.B. in Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Unternehmen oder sozialen Einrichtungen. Dazu benötigt man ein fundiertes Grundwissen. Die allgemeinen Grundlagen und Rahmenbedingungen sind für alle Standorte gleich. Sie erhlaten eine professionelle Ausbildung zur:zum Lebens- und Sozialberater:in. Der Abschluss befähigt überall zur gewerblichen Ausübung der Lebens- und Sozialberatung. Damit sich Absolvent:innen aber schon beim Einstieg in die Berufswelt mit einer Spezialisierung am Markt positionieren können, können Sie zusätzlich auch Ihr Studien-Package aus Studienort, Beratungsmethodik und Vertiefung, das zu Ihnen passt, wählen. Für ein Studium nach Maß. Im Moment gibt es drei Standorte, die diese Spezialisierungen anbieten:

  • Graz: Systemische Beratung mit dem Kooperationspartner Futurenet
  • Linz: Integrative Beratung mit dem Kooperationspartner CLS
  • Wien: Sinnzentrierte Beratung nach V. Frankl mit dem Kooperationspartner EALU

 

Haben Sie noch mehr Fragen?

Informieren Sie sich über das neue Bachelorstudium Psychosoziale Beratung. Auf unserer FAQ-Seite finden Sie noch weitere Antworten zum häufig gestellten Fragen.

Mehr Informationen zum Bachelor Professionel Psychosoziale Beratung

FAQ zum Studium

 

Weitere Artikel

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Im Westen viel Neues

Gute Nachrichten für alle, die in Tirol durchstarten wollen: 2026 starten sowohl das Bachelor-Upgrade, als auch das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Innsbruck – und beide mit spannenden Schwerpunkten.

Von der Freude, Menschen helfen zu können

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Hilfe bei persönlicher Weiterentwicklung, sei es im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext - das Tätigkeitsfeld von Lebens- und Sozialberater:innen ist breit gefächert. Auch die Beratungsmethoden sind vielfältig. Beim Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Graz kann man sich ab Herbst auf den sinnzentrierten Ansatz nach Viktor Frankl vertiefen. Klaus Gstirner von der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) gibt Einblicke ins Studium, die Möglichkeiten und den Beruf "Lebens- und Sozialberater:in".

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche