Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Bachelorstudium
  • Bachelor-Upgrade
  • Standorte
  • Academic Board
  • FAQ
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Psychosoziale Beratung BPr Bachelorstudium Graz: Sinnzentriert Beratung
  • Studieninhalte
  • Bewerbung
  • Graz: Sinnzentriert Beratung
  • Graz: Systemische Beratung
  • Linz: Integrative Beratung
  • Wien: Systemische Beratung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Studieninhalte
  • Bewerbung
  • Graz: Sinnzentriert Beratung
  • Graz: Systemische Beratung
  • Linz: Integrative Beratung
  • Wien: Systemische Beratung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Standort Graz

Ausbildung Psychosoziale Beratung in Graz

Anmeldung Anmeldung Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Sinnzentrierte Beratungsmethodik

In Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) wird die Ausbildung zur Lebens- und Sozialberatung in Graz mit dem sinnzentrierten Beratungsansatz nach Viktor Frankl (Logotherapie und Existenzanalyse) angeboten. Dieser Ansatz zählt zu den humanistisch-existenziellen Beratungsmethoden und -techniken. Die Beratungsmethodik wird am Standort mit einer Vertiefung in Sexual- und Paarberatung kombiniert. Diese Schwerpunktsetzung qualifiziert dazu, individuelle Lebensfragen einfühlsam zu bearbeiten, indem eine Kombination aus existenzieller Sinnfindung und spezialisierter Unterstützung in den sensiblen Bereichen der Sexual- und Paarberatung vermittelt wird. Außerdem wird als komplementäre Methode die Systemische Therapie angeboten.

Facts im Überblick

Dauer

6 Semester, berufsbegleitend

Unterrichtszeiten

Dienstag Abend
ca. 2x pro Monat:
Freitag ab 14.00 Uhr
Samstag und Sonntag ganztags
Ferienzeiten sind unterrichtsfrei

Umfang

180 ECTS

Ort

Graz und online

Kosten

EUR 14.900,–
+ ca. EUR 9.600,– (Einzel- und Gruppenselbsterfahrung sowie Einzel- und Gruppensupervision)
+ EUR 250,– für das Zulassungsverfahren

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bachelor Professional (BPr)

Fristen

Starttermin

3. Oktober 2025

Anmeldeschluss (Nachfrist)

31. August 2025

Beratungsmethodik: Sinnzentrierte Beratung

Die Sinnzentrierte Beratung nach Viktor Frankl orientiert sich stark an der Gegenwart und der Zukunft und ist auch unter dem Begriff Logotherapie und Existenzanalyse bekannt. Nach Frankls Werk „Trotzdem Ja zum Leben sagen“ kann der Mensch unter allen Umständen Sinn finden. Diese Sinnorientierung führt zu einem sinnvollen Leben, welches wiederum zur inneren Zufriedenheit führt. Zentral sind dabei in der Beratung der Auftrag sowie die Ziele der Klient:innen.

  • Beratungssettings, -felder und -modelle
  • Der Beratungsprozess: Von der Kontaktaufnahme bis zum Nachgespräch
  • Modelle humanistisch-existenzieller Einzel-, Paar- und Familienberatung
  • Humanistisch-existenzielle Hypothesenbildung, Prozessdiagnostik und Prozesssteuerung
  • Theorie und Praxis humanistisch-existenzieller Beratung
  • Themenspezifische Theorie und Praxis humanistisch-existenzieller Beratung
  • Humanistisch-existenzielle Beratung im Gruppensetting
  • Humanistisch-existenzielle Online-Beratung
  • Humanistisch-existenzielle Beratung im Säuglings-, Kindes- und Jugendlichenalter
  • Humanistisch-existenzielle Beratung im höheren und hohen Erwachsenenalter
  • Zum Umgang mit schwierigen Beratungssituationen
  • Supervision und Mediation
  • Transferkompetenz I: Das Erstgespräch
  • Transferkompetenz II: Interventionsplanung, Beziehungs- und Prozessgestaltung
  • Transferkompetenz III: Screening

 

Aus folgender Liste sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 4 ECTS-Anrechnungspunkten zu absolvieren:

  • Komplementärfach: Theorie und Praxis psychodynamischer Beratung
  • Komplementärfach: Theorie und Praxis systemischer Beratung
  • Komplementärfach: Theorie und Praxis kognitiv-behavioraler Beratung
  • Komplementärfach: Theorie und Praxis philosophisch-dialogischer Beratung

 

Vertiefung: Sexual- und Paarberatung

Sexuelle Störungen und Probleme sind keine Seltenheit, gehören zur häufigsten psychosomatischen Symptombildung in der Durchschnittsbevölkerung und sind demnach ein wichtiger Bestandteil der Paar- und Familienberatung. In dieser Vertiefung erlernen Sie das grundlegende Wissen zur Beratung bei sexuellen Problemstellungen sowie Modelle und Methoden der Sexual- und Paarberatung. Die Vermittlung dieses Wissens hilft Ihren Klient:innen, Zusammenhänge zu verstehen und einen Weg aus der partnerschaftlichen, familiären oder sexuellen Krisensituation zu finden.

  • Basiskurs: Sexual- und Paarberatung
  • Methoden der Sexual- und Paarberatung
  • Spezielle Themen und Methoden der Sexual- und Paarberatung

Facheinschlägige Praxis

Die Selbsterfahrung dient der Persönlichkeitsentwicklung und fördert die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Dadurch entstehen soziale und personale Kompetenzen in der beratenden Person. Ein Teil der Selbsterfahrung findet zu Hause durch eine schriftliche Autobiografie statt, welche dann im Einzelnen besprochen wird. Die Supervision dient der fachlichen Hilfestellung bei Beratungsfällen. Hier haben Sie die Möglichkeit, ganz praktisch zu lernen, wie ihre Beratung wirklich hilfreich sein kann. Selbsterfahrung und Supervisionen finden online statt.

HINWEIS

Allgemeine Infos zum Studium und dessen Inhalte und Aufbau finden Sie unter www.psb-ausbildung.at/studium

Statement Gstirner - PSB Bachelor Wien

Statement Klaus Gstirner

Erwerben Sie in unserer Ausbildung die Kernprinzipien der sinnzentrierten Beratung und spezialisieren Sie sich praxisnah auf Sexual- und Paarberatung. Bereiten Sie sich unter kompetenter Anleitung auf eine erfüllte und wirkungsvolle Beratungspraxis vor.

Dr. Klaus Gstirner
Lehrgangsleitung EALU

Die Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) ist eine wissenschaftliche Bildungseinrichtung für Berufstätige und ging aus der 2012 gegründeten EALP hervor. Der Schwerpunkt liegt in der Logotherapie nach Viktor E. Frankl.

Kontaktperson bei EALU

Dr.
Klaus Gstirner

Lehrgangsleitung
office(at)ealu.at

+43 660 62 39 599

Kooperationspartner

Logo EALU

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche