Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Bachelorstudium
  • Bachelor-Upgrade
  • Standorte
  • Academic Board
  • FAQ
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Psychosoziale Beratung BPr Bachelorstudium Bewerbung
  • Studieninhalte
  • Bewerbung
  • Graz: Sinnzentriert Beratung
  • Graz: Systemische Beratung
  • St. Pölten: Integrative Beratung
  • Innsbruck: Systemische Beratung
  • Wien: Systemische Beratung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Studieninhalte
  • Bewerbung
  • Graz: Sinnzentriert Beratung
  • Graz: Systemische Beratung
  • St. Pölten: Integrative Beratung
  • Innsbruck: Systemische Beratung
  • Wien: Systemische Beratung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

weiter.bewerben

Bewerbung zum Studium

Tisch mit Notizbuch und Kaffee von oben (Foto: AdobeStock)

Eine akademische Ausbildung wie ein Bachelorstudium war ohne eine Matura oder Studienberechtigungsprüfung zuvor nicht möglich. Mit der jüngsten Novellierung des österreichischen Universitätsgesetzes wurden die Abschlüsse "Bachelor Professional (BPr)" und "Master Professional (MPr)" für Weiterbildungsstudien in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Bildungseinrichtungen eingeführt. Dies eröffnet neue Karrierewege, indem für ein außerordentliches Bachelorstudium auch Berufserfahrung anerkannt wird.

Der Bachelor Psychosoziale Beratung (BPr) kann also ohne Matura oder Studienberechtigungsprüfung dafür aber mit einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufserfahrung absolviert werden und berechtigt, gleich wie ein ordentlicher Bachelorabschluss, zu einem thematisch anschließenden Masterstudium. Die staatlich zertifizierte Ausbildung befähigt zudem zur gewerblichen Berufsausübung als psychologische:r Berater:in und vermittelt wissenschaftsbasiert und praxisnahe das optimale Rüstzeug, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu beraten. 

grünes Standort-Icon

1) Standort wählen

Je nach Standort werden eine Beratungsmethodik und unterschiedliche Vertiefungsmöglichkeiten angeboten. Dadurch steht österreichweit ein breites Spektrum an Ansätzen und Techniken zu Ihrer Auswahl.

Achtung: Mit der Wahl des Standorts legen Sie auch Ihren Schwerpunkt im Bachelorstudium Psychosoziale Beratung (BPr) fest!

grünes Icon Online-Anmeldung

2) Online-Anmeldung

Um Ihre Bewerbung zu vervollständigen, übermitteln Sie uns nach der Online-Anmeldung auf unserer Website bitte alle erforderlichen Dokumente, Zeugnisse sowie ein Motivationsschreiben an psb(at)uni-graz.at. 

Für das Zulassungsverfahren fallen zusätzliche Kosten in Höhe von EUR 250,– an! 

grünes Icon Aufnahmegespräch

3) Positive Absolvierung des Aufnahmegesprächs

Zum Aufnahmegespräch werden ausschließlich Bewerber:innen zugelassen, die die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

Grünes Icon Zulassung

4) Studiumsstart

Nach erfolgreicher Zulassung erhalten Sie einen Studienplatz an Ihrem gewählten Standort. Der Studienverlauf unterliegt nun dem Kooperationspartner, der Sie während Ihres Studienverlaufes begleitet und unterstützt.

Theorie und Praxis

Das außerordentliche Bachelorstudium verbindet Theorie und Praxis miteinander und wird deshalb immer in Zusammenarbeit zwischen Universität und einer außerhochschulischen Bildungsinstitution aus der Beratungspraxis veranstaltet. Im Rahmen der Ausbildung zur:zum Lebens- und Sozialberater:in ist zudem eine facheinschlägige Praxis zu absolvieren, die zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dient. Diese ist während des Studiums eigenständig zu organisieren und umfasst Selbsterfahrung, Beratungs- und Vortragstätigkeiten sowie Einzel- und Gruppensupervision.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche