weiter.planen
Studieninhalte Psychosoziale Beratung
Das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung bietet eine ganzheitliche Ausbildung, die Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Sie starten mit einer fundierten Einführung in Grundlagen sowie personale und soziale Kompetenzen und vertiefen sich in weiterer Folge in eine Beratungsmethodik inkl. zugehöriger Vertiefung. Die facheinschlägige Praxis findet begleitend statt.

Theoretische Grundlagen
Die allgemeinen Grundlagen und Rahmenbedingungen jedweder Beratung sind in den untenstehenden Modulen abgebildet. Sie sind fix und für alle Standorte gleich.
- Berufsidentität: Berater:in werden
- Psychotherapeutische Orientierungen und ihre Bedeutung für die Psychosoziale Beratung
- Berufsethik
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Beratungswissenschaftliches Denken und Arbeiten
- Die Gruppe als Lernfeld: Abschied und Neubeginn
- Wissenschaftstheorie und Methodologie
- Quantitativ orientierte Methoden I+II
- Qualitativ orientierte Methoden I+II
- Schreib- und Forschungswerkstatt I
- Schreib- und Forschungswerkstatt II: Case Study
- Medizinische und neurowissenschaftliche Grundlagen
- Psychosomatik
- Schnittstellenmanagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Psychiatrie
- Sozialpsychiatrie und psychosoziale Versorgung
- Psychologische Grundlagen für die Beratung
- Entwicklung und Beratung
- Einführung in psychotherapeutische Schulen
- Die Gruppe als Lernfeld: Gruppendynamik
- Sozialphilosophie
- Soziologie, Sozialpsychologie, Sozialpädagogik
- Inklusion, Diversität und Gender
- Gesundheit und Gesellschaft (Public Health)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Der:Die Berater:in als Unternehmer:in
- Psychosoziale Krisen
- Krisenintervention und -prävention
- Krisenkompetenz und Selbstsorge
- Notfallpsychologie
- Erste Hilfe in der Beratungspraxis
- Konversatorium und Portfolio-Projekt: Lebensgeschichte(n) und -rollen
- Konversatorium und Portfolio-Projekt: Kommunikations- und Interaktionsmuster im Herkunftssystem
- Konversatorium und Portfolio-Projekt: Beziehungsmuster und Sexualität
- Konversatorium und Portfolio-Projekt: Aggression und Macht
- Konversatorium und Portfolio-Projekt: Verlust und Abschied
- Schreib- und Forschungswerkstatt III: Portfolio
Beratungsmethodik
Professionelle Beratung hat Methode. Und da die Methode maßgeschneidert zum:zur Berater:in passen muss, gibt es im Rahmen des Bachelorstudiums gleich mehrere wissenschaftlich fundierte Beratungsmethoden zur Auswahl – für eine Ausbildung nach Maß und mit individueller Klasse. Um das zu erreichen, bieten wir als einzige Institution in Österreich alle international wissenschaftlich überprüften und anerkannten Beratungsmethoden an. Darüber hinaus bieten wir als innovative und spezielle Möglichkeit die maßgeblich an der Universität Graz entwickelte Methode des Pastoral Care & Counseling an.
- Psychodynamische Beratungsmethodik und -technik
- Humanistisch-existenzielle Beratungsmethodik und -technik
- Systemische Beratungsmethodik und -technik
- Kognitiv-behaviorale Beratungsmethodik und -technik
- Der philosophische Dialog als Beratungsmethodik und -technik
- Beratungsmethodik und -technik im Kontext Pastoral Care and Counseling
Vertiefung
Psychosoziale Berater:innen können in einem breit gefächerten Spektrum tätig sein, wie z.B. in Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Unternehmen oder sozialen Einrichtungen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bieten gute Zukunftsaussichten für den Beruf. Diese Flexibilität erfordert jedoch eine umfassende beraterische Bildung und ein hohes Ausmaß an Transferkompetenz. Bereits im Studium wird ein Beratungsbereich (Sexual- und Paarberatung, Burnoutprophylaxe, Online-Beratung, Trauerbegleitung …) vertieft behandelt (10 ECTS), um sich schon beim Einstieg in die Berufswelt mit einer Spezialisierung am Markt positionieren zu können.
- Aufstellungsarbeit
- Bibliodrama
- Ehe-, Familien- und Erziehungsberatung
- Gendergerechte und diversitätsreflexive Beratung
- Lernberatung
- Mentaltraining
- Online-Beratung und E-Mental-Health
- Pastoral Care and Counseling
- Psychosoziale Organisationsberatung
- Sexual- und Paarberatung
- Stressmanagement und Burnout-Prävention
- Supervision und Organisationsberatung
- Transkulturelle Beratung im Kontext Flucht und Migration
- Trauerbegleitung
Facheinschlägige Praxis
Der praktische Teil der Ausbildung ist das Bindeglied zwischen erlerntem Wissen und der zukünftigen Tätigkeit als Lebens- und Sozialberater:in. Im Rahmen der Ausbildung ist daher eine facheinschlägige Praxis zu absolvieren. Der Praxisteil umfasst die praktischen Ausbildungsdimensionen Selbsterfahrung im Einzel- sowie Gruppensetting und supervidierte Praxis und wird von unseren Studierenden eigenständig organisiert. (Auf Wunsch stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite.)
- Einzelselbsterfahrung
- Gruppenselbsterfahrung
- Fachliche Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten
- Seminar- und Vortragstätigkeiten aus dem Tätigkeitsfeld psychosozialer Beratung
- Protokollierte Beratungsgespräche (als Psychosoziale:r Berater:in in Ausbildung unter Supervision)
- Einzelsupervision
- Gruppensupervision
- Intervision
- Peergroup
Abschluss
Im Laufe des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten (eine Fallstudie und eine wissenschaftliche Arbeit) zu verfassen. Hierfür wird das fünfte oder sechste Semester empfohlen.
- Bachelorarbeit I: Case Study
- Bachelorarbeit II: Beratungswissenschaft
- Bachelorprüfung